Unisex-Tarife: Sichern Sie sich jetzt noch Beitragsvorteile
Ab 21. Dezember 2012 dürfen neue Versicherungsverträge nur noch zu Unisex-Tarifen angeboten werden, das schreibt das Europarecht vor. Sowohl für Frauen wie für Männer kann es sich deshalb lohnen, einen ohnehin geplanten Versicherungsabschluss noch vor Dezember unter Dach und Fach zu bringen, um die bis dahin geltenden geschlechtsabhängigen Beitragsvorteile zu nutzen.
Frauen und Männer profitieren bisher von unterschiedlichen Tarifkalkulationen. Beispiel: Männer haben eine geringere Lebenserwartung, deshalb zahlen sie weniger für eine private Zusatzrente. Umgekehrt ist die Kfz-Versicherung für Frauen günstiger, weil sie weniger Verkehrsunfälle verursachen. Die Berücksichtigung des Geschlechts bei der Tarifkalkulation ist ab Dezember nicht mehr erlaubt, um Diskriminierung zu vermeiden. Wo Frauen bislang finanziell im Vorteil waren, müssen sie in Zukunft tiefer in die Tasche greifen, dasselbe gilt umgekehrt für Männer.
Die kommenden Unisex-Tarife gelten jedoch nicht für Policen, die am Stichtag bereits laufen, sondern nur Neuverträge, die nach dem 21. Dezember 2012 unterschrieben werden. Für Männer lohnt es sich deshalb, eine private Renten-, Kranken- oder Berufsunfähigkeitsversicherung vor dem Stichtag abzuschließen, um sich den bisherigen Beitragsvorteil langfristig zu sichern. Frauen sparen oft deutlich, wenn sie sich noch vor Dezember für eine günstige Kfz-Versicherung oder eine Risiko-Lebensversicherung entscheiden.
Finanz- und Versicherungs-News
Geld & Finanzen: Was gibt’s Neues in 2025?
Gesundheit, Wohnen, Fondssparen & Co. – Ein Überblick, welche Änderungen sich im neuen Jahr direkt auf den Geldbeutel auswirken.Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)Erhöhung des Zusatzbeitrags: Der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz in der GKV steigt ab Januar 2025 auf 2,5 Prozent. Zusammen mit dem allgemeinen Beitragssatz von 14,6 Prozent ergibt sich ein durchschnittlicher Gesamtbeitragssatz von 17,1 Prozent.Anhebung der Beitragsbemessun... [ mehr ]
Rettung oder Bergung – wer zahlt den Einsatz in den Bergen?
Wen es in der Freizeit in die Berge zieht, der sucht die Natur – ganz abseits von Städten, Verkehr und Menschmassen. Zwangsläufig bewegen sich Wanderer, Ski- und Snowboardfans dabei in unwegsamen Gegenden, manchmal auch außerhalb der offiziellen Pfade. Dieses pure Abenteuer erschwert im Notfall jedoch die Rettung. Oft ist dann ein teurer Helikoptereinsatz notwendig, um Hilfesuchende wieder sicher ins Tal zu bringen. Dieser kostet in der DAC... [ mehr ]
Die eigene Zahnversorgung aufpolieren
Ein strahlendes Lächeln hängt maßgeblich von gesunden Zähnen ab. Auch wenn der Zahnarztbesuch nicht zu den beliebtesten Vorsorgeuntersuchungen gehört, so zählt er doch zu den wichtigsten. Mindestens einmal pro Jahr sollte der Zahnarzt prüfen, ob alles in Ordnung ist. Wer diese Prophylaxe wahr und die intensive Pflege der Zähne (tägliches Putzen, professionelle Zahnreinigung, Mundspülung etc.) ernst nimmt, hat bei den Kontrollbesuchen dann meist a... [ mehr ]
Räum- und Streupflichten: Wer ist betroffen?
Der kalendarische Winteranfang lässt noch etwas auf sich warten (21.12.), doch bis dahin sollten sich Haus- und Grundstücksbesitzer schonmal ihrer Räum- und Streupflichten bewusst werden, damit keine Haftungsfälle entstehen. Denn die winterliche Witterung bringt für sie auch immer die Pflicht mit, Gehwege und Bürgersteige so herzurichten, dass ein sicheres Begehen gewährleistet ist. Und diese Pflicht gilt nicht erst beim ersten Schneefall –... [ mehr ]